Die Zeiss Ikon Contaflex super B - eine Kleinbild-Spiegelreflex mit Zentralverschluss und Satzobjektiven

Zeiss Contaflex super B
Zeiss Contaflex super B

“Kennen sie eigentlich die Zeiss Contaflex Super B?” fragte mich vor Jahren einmal mein Bekannter Herr Gehrmann. Er habe eine solche Kamera on den 60ern von den Eltern seiner ersten Frau geschenkt bekommen, zusammen mit drei Objektiven. Nun, Jahre später nach dem Gespräch, beim Durchforsten seines Nachlasses, fällt mir diese Kamera in die Hände. In tadellosem Zustand, mit Objektiven, Tasche und Nahlinsen.

Jetzt ist es an der Zeit, diese Kamera einmal kennenzulernen, denke ich, und lade den Film mit einem Kodak Portra 400 und ziehe los.

Erster Eindruck

Es macht Freude, die Kamera in die Hand zu nehmen. Sie ist hervorragend verarbeitet, das Metall liegt kühl und schwer in der Hand. Im Vergleich: Spiegelreflexkameras mit Schlitzverschluss hatten zur Gewichtsreduktuion zunehmend Oberteile aus verchromten Kunststoff - das ist hier nicht der Fall.

Die Bezeichnungen sind eingraviert, die Anzeigen auf der Oberseite sind schwarz, silbern, weiß und rot. Das wirkt sehr grafisch, sehr edel. Dazu trägt auch der streng symmetrische Aufbau bei - Objektiv und Sucherkasten sitzen mittig im Gehäuse. Etwas ungewöhnlich - und etwas fummelig bedienbar - sind die Einstellräder am Objektivanschluss: Zeit, Blende und Entfernunseinstellung sitzen auf engem Raum (dazu mehr weiter unten).

Zeiss Contaflex super B Aufsicht
Zeiss Contaflex super B Aufsicht

Der Filmaufzug ist stramm, der Auslöser macht ein ungewohntes “kriiiitsch”. Ich denke, dass soll so sein.

Funktionen der Zeiss Ikon Contaflex Super B

Die Zeiss Contaflex Super B ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluss. Das heißt: Der Verschluss sitzt nicht wie bei späteren Modellen mit Schlitzverschluss direkt vor dem Film, sondern vor bzw. im Objektiv. Zentralverschlüsse sind bei Kleinbild-Sucherkameras und bei Mittelformat-SLR üblich. Bei Mittelformatkameras wie z.B. der Hasselblad oder der Mamiya C3 steckt der Verschluss im Objektiv (jedes Objektiv bringt seinen eigenen Verschluss mit), bei der Zeiss Contaflex dagegen ist der Verschluss Teil der Kamera. Der Verschluss ist ein hochwertiger Synchro-Compur.

Weitere Eigenschaften der Contaflex:

  • austauschbare Rückwand
  • Selen-Belichtungsmessung (kein TTL), Blendenautomatik
  • kein Rückschwingspiegel (Das Sucherbild ist erst wieder freigegeben, wenn der Filmtransporthebel betätigt wurde. Dadurch wird der Spiegel heruntergeklappt).
  • Filmzählwerk, muss bei Filmwechsel manuell zurückgestellt werden.
  • großartiger Sucher mit eingespiegelter Zeit und Blende
  • 4 Wechselobjektive: 35mm, 50mm, 85mm, 115mm

Bedienungsanleitung - Funktionen (1)
Bedienungsanleitung - Funktionen (1)

Bedienungsanleitung - Funktionen (2)
Bedienungsanleitung - Funktionen (2)

Blendenautomatik ohne Batterie ?!

Ja, da kommt man erst mal ins Grübeln, wie das denn gehen soll, aber es geht: Der Belichtungsmesser kommt ohne Batterie aus, da die lichtempfindliche Selenzelle bei Lichteinfall Strom produziert, und zwar genügend Strom, um eine Messnadel auf einer Skala zu bewegen. So funktionierten schließlich auch die Handbelichtungsmesser seiner Zeit. Aber der Strom reicht beileibe nicht aus, um die Mechanik einer Blende anzutreiben, das muss also anders gehen.

Das Konzept ist eigentlich ganz einfach. Manche Objektive haben (und hatten auch schon vor der Blendenautomatik) eine Springblende. Die Blende wird bei Aufziehen gespannt und schließt sich beim Auslösen durch einen Federmechanismus auf einen voreingestellten Wert. Bei SLR Kameras ohne Belichtungsmesser hat man den Blendenwert am Objektivring manuell vorgegeben; bei der Contaflex Super B ist das anders: Die Messnadel ist über einen mechanischen Fühler mit der Blende verbunden, sodass sich die Blende nur so weit schließen kann wie der Zeiger es zulässt.

Die Energie für das Einstellen der Blende kommt also von einem Federwerk, welches manuell aufgezogen wird; die Messnadel des Belichtungsmessers fungiert als mechanische Sperre für die Blende.

Damit die Sperre gut funktioniert, wird die Messnadel des Belichtungsmessers beim Auslösen mechanisch fixiert. Sie zeigt also stets den Wert der Aufnahme an und wird erst beim nächsten Aufziehen wieder freigegeben.

Die Skala und die Blendenautomatik sind noch zusätzlich mit der Zeiteinstellung gekoppelt. Man hat also eine Zeitvorwahl.

Objektive für die Zeiss Ikon Contaflex

Bei den Objektiven handelt es sich um Satzobjektive: Die Linsen bestehen aus zwei Teilen; ein Teil (Hinterglied) ist fest verbaut in der Kamera und enthält den Verschluss, der andere (Vorderglied) ist wechselbar und wird per Bajonettanschluss an die Kamera angesetzt.

Die Tatsache, dass alle Objektive dasselbe Hinterglied teilen müssen, verschafft der Optikrechnung besondere Erschwernisse.

Es scheint, dass das Hinterglied speziell für das Normalobjektiv 1:2,8 50mm gerechnet wurde, denn dieses hat gerade mal eine Linse und ist winzig. Dagegen haben das Weitwinkel als auch das Tele viel schweres Glas verbaut, sind aber dennoch lichtschwach:

Zeiss Contaflex super B mit 35mm (montiert), 50mm und 115mm
Zeiss Contaflex super B mit 35mm (montiert), 50mm und 115mm
Objektiv Lichtstärke Brennweite Anzahl Linsen
Zeiss Tessar 1:2,8 50mm 1
Pro Tessar 1:3,2 35mm 5
Pro Tessar 1:3,2 85mm 5
Pro Tessar 1:4,0 115mm 5

Fummeliger Objektivwechsel

Zum Objektivwechsel muss man eine kleine Arretiertaste drücken, die Linse löst sich leicht; die neue will genau positioniert sein damit sie richtig sitzt (roter Punkt auf roten Punkt, die roten Punkte sind aber seeeeehr klein geraten. Der rote Punkt am Bajonett der Kamera sitzt übrigens unten.)

Im Vergleich zu Schlitz-Verschluss SLR ist der Bajonettanschluss klein und führt den Anwender auch nicht in die richtige Position. Ich hab stets Sorge, das Objektiv in der falschen Position einzusetzen und zu beschädigen.

Zeiss Contaflex super B abgenommenes Objektiv
Zeiss Contaflex super B abgenommenes Objektiv

Handling

Bedingt durch die Konstruktion sind Entfernungsring, Zeiten- und Blendenrad fest an der Kamera beim Objektivanschluss verbaut und liegen eng beieinander. Die Objektive sind feste Linsenkörper ohne Einstellmöglichkeiten, der frei drehbare Entfernungsring am Weitwinkel und Tele dient nur dazu, bei einer eingestellten Entfernung die Schärfentiefe zu kontrollieren; wobei man die Entfernung händisch vom Kamera-Entfernungsring auf den Objektiv-Entfernungsring übertragen muss.

Beim Objektwechsel verändern sich nicht die Blendeneinstellung - die Zeiteinstellung natürlich auch nicht - denn Blende und Zeit sitzen ja in der Kamera. Das ist ungewohnt, aber praktisch - insbesondere wenn man manuell fotografieren muss, weil die Selenzelle wie bei meiner Kamera den Geist aufgegeben hat. Die Entfernung wird ja auch an der Kamera vorgenommen - und hat dort auch eine Skala - doch die passt nur beim Normalobjektiv, beim Tele und beim Weitwinkel stimmen die Werte überhaupt nicht (würde auch überraschen, wäre es anders).

Doch zurück zum Entfernungsring - bei manuell fokussierenden Kameras ist man es gewohnt, die Kamera mit der rechten Hand am Gehäuse und dem Zeigefinger auf dem Auslöser zu halten, während die linke Hand das Objektiv am Entfernungsring hält und stabilisiert - so kann man jederzeit den Fokus nachziehen und auslösen.

Das geht an der Contaflex nicht wirklich gut, denn der Entfernungsring ist ziemlich fipsig und nur über zwei kleine Nasen aus zu greifen. Und er liegt direkt bei dem Blenden- und Zeitenrad. Ich kontrolliere häufig, ob ich bei der Änderung der Entfernung nicht versehentlich Zeit oder Blende verstellt habe.

Bildzählwerk

Das Bildzählwerk muss manuell zurückgestellt werden. Ich hatte das nicht gewusst und wunderte mich, das bei Bild 26 der Filmtransport etwas schwer ging (aber er ging!). Letztlich flutschte der Film irgendwie durch die Transporträder und ich machte Doppelbelichtungen.

Filmwechsel

Beim Filmwechsel wird die gesamte Rückwand abgenommen; das ist etwas hakelig, aber passiert ja nicht so oft. Die normale Rückwand kann übrigens ausgetauscht werden gegen eine solche mit Wechselmagazin. Das ist ungewöhnlich.

Heller Sucher

Zeit und Blende sind im Suche eingespiegelt, und überhaupt, der Sucher: So müssen Spiegelreflexsucher sein. Hell, klar, eine Wohltat. Der Sucher sitzt ziemlich weit in der Mitte. Für mich, der ich mit dem linken Auge hineinschaue, wird das eng mit der rechten Hand. Da muss die linke Hand dann auch den Body halten, denn am Entfernungsring ist ja wie gesagt kein Platz.

Der Sucher ist nach der Aufnahme dunkel, erst mit dem Filmtransport wird der Spiegel wieder heruntergeklappt und der Sucher wird hell. So war das eben bevor die Mechanik der Rückschwingspiegel zuverlässig arbeitete (die Voigtländer Ultramatic - siehe unten - hat sich mit einem Rückschwingspiegel versucht und das nicht so gut hinbekommen).

Zubehör für die Contaflex

Für die Contaflex gab es zwar nicht viele Objektive, dafür aber zumindest einiges an Zubehör. Da bauartbedingt der Auszug der Objektive begrenzt ist, gibt es (für das 50mm Vorderglied) Vorsatzlinsen. Außerdem Reporgeräte, Farbfilter u.s.w.

Bedienungsanleitung - Zubehör
Bedienungsanleitung - Zubehör

Mein Fazit

Klar, dass es Spaß macht mit so einer Kamera loszuziehen und Fotos zu machen. Besondere Freude macht der helle große Sucher.

Allerdings trüben dann doch die Nachteile das Bild:

  • Lichtstarke Objektive fehlen
  • Die kürzeste Zeit von 1/500 würde bei Sonnenschein eh nicht für Offenblende taugen
  • Der fummelige Objektivwechsel nervt, wenn man nur zwei Hände hat (Es gibt eine extra Tasche für die Contaflex, dort sind Halter für die Objektive integriert)
  • Die Kamera ist echt schwer

der Cousin: Voigtländer Ultramatic

Auch Voigtländer hatte in den 60er Jahren Zentralverschluss-Spiegelreflex Kameras für das Kleinbildformat gebaut: die Bessamatic und Ultramatic Reihe. Im Gegensatz zur Zeiss Contaflex wird bei Voigtländer das gesamte Objektiv gewechselt; die Blende und der Entfernungsring sind im Objektiv verbaut (der Zentralverschluss sitzt in der Kamera). Das gibt den Objektivkonstrukteuren mehr Gestaltungsspielraum.

Zeiss Contaflex super B und Voigtländer Ultramatic
Zeiss Contaflex super B und Voigtländer Ultramatic
.. Zeiss Contaflex Super B Voigtländer Ultramatic
Bauzeit 1962 - 1965 1962 - 1965
Gewicht Gehäuse 840g 876g
Stückzahl 110.000 35.000
Rückschwingspiegel nein ja
Verschluss Synchro-Compur Synchro-Compur
Belichtungszeiten 1/500 1/500
Preis 725,- mit pro Tessar 2,8 50mm DM 615,-

Das Problem der Voigtländer Ultramatic ist, dass sie fehleranfällig ist. Der integrierte Rückschwingspiegel bedurfte besonderer technischer Konstruktionen, die nicht ganz durchdacht sind. Auch meine Ultramatic ist defekt. Zuerst zeigten sich sporadisch Probleme beim Rückschwingspiegel, das Sucherbild blieb dunkel. Dann plötzlich war die Kamera komplett verklemmt. Kein Auslösen, kein Spannen möglich.

Voigtländer brachte dann ein Nachfolgemodell ohne Rückschwingspiegel heraus, die Ultramatic CS.

Fotos mit der Contaflex Super B - eine Tour durch die Obstallee

Untenstehende Fotos habe ich im Bullengraben und in der Obstallee im Stadtteil Staaken in Spandau/Berlin gemacht. Die Obstallee ist ein großes Neubauprojekt aus den 70er Jahren.

Die Fotos sind mehrheitlich mit der 35mm Objektiv bei Blende 11 und 1/500 Verschlusszeit entstanden. In Lightroom erfolgt dann noch Zuschnitt, perspektivische Korrektur und Helligkeitsanpassung.

Die Fotos der Zeiss Contaflex sind genügend scharf, Farbfehler/säume habe ich nicht entdeckt.

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Bullengraben Berlin Staaken / Spandau Berlin
Bullengraben Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin
Obstallee Berlin Staaken / Spandau Berlin

Weitere Beiträge zum Thema